
Auszug aus »Die nahen Feinde der Wahrheit«

Die wahre Geschichte der Chakren
6 Dinge, die du noch nicht über Chakren wusstest, z.B.: es gibt mehr, als nur das bekannte 7er System; die Bija-Mantras werden den Elementen zugeordnet, nicht den Chakras; psychologische Einordnungen stammen aus dem westlichen Okkultismus des 20. Jh., …

Egal welchem Gott du huldigst, in Wahrheit ehrst du das Bewusstsein selbst
Abhinavagupta erklärt die tiefere Bedeutung, die jedem Akt von Anbetung zugrunde liegt. Egal welche Gottheit du anbetest, du verehrst das Bewusstsein selbst.

Die tantrischen Traditionslinien in der modernen Welt
Eine einfache und kurze Zusammenfassung der Entwicklung tantrischer Traditionslinien.

Was ist Tantra?
Obwohl inzwischen fast jeder das Wort „Tantra“ kennt, weiß kaum jemand Genaueres über die historische Entwicklung dieser indischen spirituellen Tradition. Dieser Beitrag ändert das grundlegend.

Die reinen Motive
Diese Lehre lädt uns ein, uns der manchmal unbewussten Motive gewahr zu werden aus denen heraus wir spirituelle Praktiken üben – Beweggründe, die aufgrund unserer Konditionierung auftauchen und die manchmal unsere Praxis sabotieren und ein Erreichen des Ziels verhindern.

Erfahrung vs. Interpretation
Realität der ersten Ordnung ist das was ist; die Realität der zweiten Ordnung ist unsere Interpretation dessen was ist.

The View · Die Lehre
Spirituelle Praxis kann dann Früchte erbringen, wenn sie mit der Lehre übereinstimmt. Die tantrische Sichtweise im Kurzüberblick …

Götter im Yoga: eine tantrische Praxis
Gottheiten sind Schwingungsmuster des Einen. Im Tantra verbinden wir uns mit solchen Aspekten mithilfe von Mantras, Yantras oder Abbildungen.

Ein 10-Chakra-System aus einem 800 Jahre alten Text
Ein 10-Chakra-System, dass bestimmte emotionale und mentale Zustände (bhāvas) mit den Blütenblättern von Chakras in Zusammenhang setzt. Es heißt, dass einige davon von Musikern gepflegt und kultiviert werden sollten.

Yoga – Definitionen in alten Schriften
In welchen Original-Sanskrit-Texten kommt der Begriff „Yoga“ vor. Ein Vergleich dieser Texte aus tantrischer und vor-tantrischer Zeit.